Gruppenbegleitung bei
belastenden Ereignissen
Traumatische Ereignisse hinterlassen Spuren – nicht nur bei Einzelpersonen, sondern auch im kollektiven Gefüge von Teams, Organisationen oder Einrichtungen. Ob plötzliche Todesfälle, schwere Unfälle, Gewaltvorfälle, massive Grenzverletzungen oder strukturelle Überforderung: Wenn das psychische Gleichgewicht erschüttert ist, braucht es Halt, Orientierung und eine professionelle Begleitung.
Wir unterstützen Menschen und Teams dabei, nach belastenden Ereignissen wieder handlungsfähig zu werden – mit empathischer, traumasensibler und systemisch fundierter Begleitung.
Wann eine traumasensible Begleitung hilfreich ist:
- nach plötzlichen Todesfällen oder Suiziden im Team oder Klient:innenkreis
- bei eskalierenden Gewaltvorfällen innerhalb der Einrichtung oder mit Externen
- nach aufgedeckten Übergriffen oder struktureller Gewalt
- bei kumulativem Stress, chronischer Überforderung oder anhaltendem Gefühl von Ohnmacht
- bei Gruppen, die sich nach einer belastenden Erfahrung innerlich zurückgezogen haben oder in Unruhe verfangen sind
Unser Angebot
Traumasensible Prozessbegleitung
Wir begleiten Teams, Führungskräfte oder Organisationseinheiten nach kritischen Ereignissen mit einem geschützten Rahmen, der die Verarbeitung ermöglicht – ohne zu retraumatisieren.
Stabilisierende Teamgespräche
Wir schaffen Raum für Entlastung, Austausch und Orientierung. Wir benennen, was oft unausgesprochen bleibt – achtsam, klar und ressourcenorientiert.
Beratung für Führungskräfte
Wie führt man in Krisen? Welche Worte finden? Wie geht man mit Schuldgefühlen, Unsicherheiten und kollektivem Rückzug um? Wir beraten Führungskräfte individuell in ihrer Rolle – mit Fokus auf Selbstwirksamkeit und Kommunikation.
Strukturelle Aufarbeitung
Manchmal zeigt ein traumatisches Ereignis, was schon lange instabil war. Wir helfen dabei, institutionelle Muster zu erkennen und sicherheitsfördernde Strukturen zu stärken.
Unsere Haltung
Wir arbeiten traumasensibel, systemisch, transparent und immer auf Augenhöhe.
Unser Ziel ist nicht „zurück zur Normalität“, sondern: ein gemeinsamer Umgang mit dem Erlebten, der langfristige Sicherheit, Würde und neue Handlungsfähigkeit ermöglicht.
So arbeiten wir
Je nach Situation bieten wir:
- Akutbegleitung (innerhalb von 48 Stunden)
- Mittelfristige Prozessbegleitung (über Wochen bis Monate)
- Beratung und Supervision für Leitung & Steuerung
Wir besprechen mit Ihnen, was gerade sinnvoll und möglich ist. Auch kurze Interventionen können viel bewirken.